Unser Leben ist kostbar und zerbrechlich und es ist überhaupt nicht selbstverständlich, dass es uns gut geht und wir heil sind. In manchen Lebenssituationen erfahren wir Menschen das besonders deutlich: z.B. wenn wir ernsthaft erkranken oder wenn wir einen uns lieben Menschen verlieren.
Gut, dass es Menschen gibt, die einem in schweren Zeiten zur Seite stehen: Partner oder Partnerin, Kinder, Freunde, aber auch Profis, die mit aushalten, unterstützen, umsorgen. So wollen auch die Kranken- und Trauerseelsorgerinnen und – Seelsorger im Dekanat Dachau, in den schweren Abschnitten des Lebens begleiten, trösten und ermutigen.
Die Kranken- und Trauerseelsorge im Dekanat Dachau braucht auch ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die sensibel und befähigt sind, dies zu tun. Gerade durch sie bietet sich die Chance, Seelsorge unmittelbar dort zu ermöglichen, wo sie vor allem gebraucht wird: in Krankenhäusern und im Zuhause und das für alle Menschen im Landkreis, die das möchten.
So wollen wir Kranken- und Trauerseelsorger Walter Hechenberger und Martina Schlüter zusammen mit Regine De Haye, einen vierten Qualifizierungskurs „Ehrenamtliche Mitarbeit in der Kranken- und Trauerseelsorge“ anbieten und so das bestehende Team der Ehrenamtlichen erweitern.
Anmeldeschluss 31.12.25 (+ Lebenslauf und Motivationsschreiben)
Auswahlabend 13.01.26
Kursbeginn 03.02.26 (15 Kursabende à 2,5 Stunden)
Zwischentag 14.05.26
Praktikum ab 06.26 (ca. 10 x 3 Stunden je Woche)
Abschlusstag 26.09.26
Beauftragung 10.26
Teilnahmegebühr 100,00€
Alle Termine werden in Absprache mit der Gruppe bei Bedarf der Situation angepasst.
Veranstalter: Krankenpastoral Dachau und Trauerpastoral Dekanat Dachau „TaBOR“, in Kooperation mit dem Dachauer Forum e.V.
Für weitere Informationen nehmen Sie bitte Kontakt zu uns auf.
Walter Hechenberger 08138-6976630 Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Martina Schlüter 08131 76–67810 Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Den Flyer zum Kurs finden Sie in Ihrer Pfarrkirche oder unter www.trauer-am-berg.de/Qualifizierungskurs