Das Heim kann 130 Bewohnerinnen und Bewohner aufnehmen. Die meisten Menschen gehen erst dann in ein Heim, wenn sie sich nicht mehr selbst helfen können und auch die Dienste der Sozialstationen nicht mehr ausreichen. Deshalb nimmt der Pflegebereich im Marienstift immer mehr Raum ein, während der Bedarf an Wohnbereich für noch fitte Senioren abnimmt. Das Marienstift verfügt auch über eine beschützende Abteilung.
In der Christkönigskapelle - im 2. Stock (Lift) des Marienstifts - werden regelmäßig Gottesdienste gefeiert: am Sonntag um 10.45 Uhr. Die Zeiten der Gottesdienste an den Feiertagen können der im Heim aushängenden Gottesdienstordnung oder dem aktuellen Pfarrblatt des Pfarrverbands entnommen werden.
Einige Bewohner/innen kommen noch selbst in die hauseigene Kirche, viele aber werden gebracht, auch im Rollstuhl. So ist es für Menschen, die sonst keine Kirche mehr aufsuchen könnten, möglich, ihren Glauben zu feiern, teilzunehmen am Kirchenjahr mit seinen Festen und liebgewordene Traditionen zu bewahren. Mehrmals im Jahr werden Gottesdienste in den Aufenthaltsräumen der Stationen gefeiert, auch in der beschützenden Abteilung, z. B. im Advent, zu Ostern, als Maiandacht und zum Erntedank. Die Priester der Pfarrei Mariä Himmelfahrt im Pfarrverband Dachau - St. Jakob sind zuständig für Eucharistiefeier, Krankensalbung und Beichte im Marienstift.
Einige Frauen und Männer aus der Pfarrei besuchen und betreuen regelmäßig Bewohner des Marienstifts, Lektor/inn/en und Ministrant/inn/en tun Dienst in den sonntäglichen Gottesdiensten, und der Kirchenchor singt dort ein- bis zweimal im Jahr. Das Altenheim soll nicht „außen vor“ sein, sondern Teil unserer Pfarrei.
Seit März 2017 wirkt Frau Ursula Binsack als Seniorenseelsorgerin für die Altenheime auf dem Gebiet der Pfarrei Mariä Himmelfahrt. Außerdem ist sie auch Dekanatsbeauftragte für Seniorenpastoral. Frau Gemeindereferentin Binsack hat viel Erfahrung in der Begleitung von alten und pflegebedürftigen Menschen. Als Seelsorgerin ist es Frau Binsack wichtig, mit aufrichtiger Einfühlungsgabe unsere christliche Religion als ermutigende Kraftquelle einzusetzen. Zeit nimmt sie sich gerne auch für die Angehörigen der Heimbewohner/-innen, für die Mitarbeiter/-innen in den Einrichtungen und für die Ehrenamtlichen, die in die Häuser frisches Leben bringen.
Falls Sie Frau Binsack anrufen möchten, können Sie sie über Telefon 0175 57 89 86 0 erreichen. Eine Nachricht für Frau Binsack können Sie aber auch per E-Mail (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! ) oder über das Pfarrbüro St. Jakob hinterlassen: Telefon 08131 36380.